Wer in einer lauen Sommernacht in den Himmel schaut, sucht mehr als nur den großen Wagen. Baden-Württemberg ist einer der wenigen Orte in Deutschland, wo der Sternenhimmel nicht vom Licht der Städte verschluckt wird und man deshalb besonders gut Sterne gucken kann. Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, Bodensee und Odenwald warten echte Himmelsbühnen auf Nachtschwärmer, Neugierige und Sternenfans.
Bad Mergentheim: Die Milchstraße für Fortgeschrittene
In einer Welt voller Straßenlaternen und Neonreklamen ist Dunkelheit ein Luxus. Genau dieser Luxus erwartet alle Sternenfreunde rund um Bad Mergentheim. Die Region im Nordosten des Landes zählt zu den lichtärmsten Gebieten in ganz Baden-Württemberg. Besonders spektakulär zeigt sich der Himmel am Hachteler See. Hier zeichnet sich bei klarer Sicht die Milchstraße so deutlich ab, dass Fotografen aus ganz Europa anreisen, um die funkelnde Pracht festzuhalten.
Heilbronn: Hightech trifft Himmelskörper
Auf dem Dach des futuristischen Wissenschaftszentrums „experimenta“ in Heilbronn thront eine der größten Teleskopkuppeln Europas. Dank Spezialtechnik lassen sich dort nicht nur Sterne und Galaxien bestaunen, sondern auch die Oberfläche der Sonne – und das völlig blendfrei. Wer mehr über das Universum erfahren will, sollte sich die Programme der Robert-Mayer-Sternwarte nicht entgehen lassen. Bei nächtlichen Führungen geht es auf eine Reise durch unser Sonnensystem und weit darüber hinaus.
👉 Zur Website der experimenta.


Karlsruhe & Stuttgart: Kino, das nach oben offen ist
Im neuen Planetarium „PLANET KA“ in Karlsruhe ist der Himmel keine Grenze, sondern eine Leinwand. Die Ausstellung „100 Jahre Ewigkeit“ zeigt seit Mai spektakuläre 360-Grad-Projektionen von Sternen, Nebeln und Galaxien. Daneben gibt’s den echten Himmel gleich mit dazu – live und klar über der Stadt. Auch in Stuttgart kommen Sternenfans auf ihre Kosten: Die dortige Sternwarte auf der Uhlandshöhe gehört zu den ältesten des Landes. Mit ihren riesigen Teleskopen zeigt sie auch lichtschwache Objekte wie planetarische Nebel oder ferne Galaxien.
👉 Hier geht’s zur Website von Planet Ka.
Schwäbische Alb: Zwischen Albtrauf und All
Inmitten sanfter Hügel und wilder Wacholderheiden bewirbt sich eine Region um den offiziellen Titel „Sternenpark“. Die Schwäbische Alb gehört zu den dunkelsten Regionen Süddeutschlands – das ideale Terrain für nächtliche Expeditionen ins Weltall. Zwar ist das Zertifikat der International Dark-Sky Association noch nicht vergeben, doch die Bedingungen stimmen bereits. In Zainingen etwa wartet ein eigens eingerichteter Sterngucker-Platz mit bequemen Liegen auf nächtliche Besucher. Wer hier sitzt, sieht nicht nur Sterne – er vergisst für einen Moment die Welt darunter.

Schwarzwald: Wenn Wünsche durch die Nacht sausen
Jedes Jahr im August verzaubern die Perseiden den Himmel über dem Schwarzwald. Bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde rauschen durch die Atmosphäre – ein Spektakel, das Augen zum Leuchten bringt und Wunscherzähler wachhält. Wer nicht nur staunen, sondern auch verstehen will, wie das Phänomen entsteht, kann an geführten Sternschnuppen-Wanderungen von „Adventure Blackforest„. Erklärt wird, was Meteore genau sind, warum sie verglühen – und ob sie wirklich Wünsche erfüllen.
👉 Hier geht’s zur Website von Adventure Blackforest.
Bodensee: Wellness trifft Sternenzauber
Tagsüber glänzt der Bodensee mit See- und Alpenpanorama. Nachts legt sich Stille über das Wasser – und am Himmel beginnt die Vorstellung. Besonders eindrucksvoll wird es an der Haldenbergkapelle bei Ailingen oder auf dem Gehrenbergturm bei Markdorf. Beide Orte sind leicht erreichbar und bieten einen Rundumblick in die Nacht. Wer das Schauspiel lieber mit Wellness kombinieren möchte, steuert die Bodensee-Therme Überlingen an. Dort findet monatlich ein Vollmondabend mit Saunaaufgüssen, regionalen Snacks und Himmelskino statt – ein Erlebnis für alle Sinne.