In den Sternenparks in Deutschland ist es dank minimaler Lichtverschmutzung besonders dunkel. Wer einmal unter solch einem Nachthimmel gestanden hat, vergisst diesen Anblick nicht so schnell. Hier findest du die besten Orte für Sternegucken in Deutschland – die auch tagsüber zum Träumen, Wandern und Verweilen einladen.
Sternenpark Westhavelland
Der älteste Sternenpark in Deutschland liegt nur gut eine Stunde westlich von Berlin – und doch scheint hier die Welt in der Stadt weit entfernt. In den klaren Nächten leuchtet die Milchstraße fast greifbar über einem, während der Sternenhimmel mit seinen funkelnden Details fasziniert.
Tagsüber lässt sich die Weite des Havellands bei gemütlichen Radtouren entlang der Havel oder bei Kanufahrten auf stillen Gewässern entdecken. Geführte Beobachtungen und sternenfreundliche Unterkünfte machen das Erlebnis rund.
👉 Hier geht’s zur Website des Sternenparks.

Sternenpark Rhön
Im Herzen Deutschlands lockt das Unesco-Biosphärenreservat Rhön mit einem Himmel, der dunkler kaum sein könnte. Wer eine Sternenführung besucht, merkt schnell: Hier kommt Groß und Klein ins Staunen.
Die sanften Kuppen der Rhön laden tagsüber zu ausgedehnten Wanderungen ein. Besonders eindrucksvoll: Die Wasserkuppe, Hessens höchster Berg, bietet traumhafte Aussichten und ist ein Paradies für Segelflieger.
👉 Hier geht’s zur Website des Biosphärenreservats.

Sternenpark Nationalpark Eifel
Die Eifel bietet Sternenfreunden einen einzigartigen Rückzugsort. Denn hier gibt es über 100 Quadratkilometer nahezu völlige Dunkelheit sowie zertifizierte Beobachtungspunkte und Veranstaltungen für Einsteiger und erfahrene Himmelsbeobachter gleichermaßen. Darüber hinaus begeistert der Nationalpark mit seinen Wäldern, klaren Bächen und der Urfttalsperre – ein Naturerlebnis, das Körper und Geist zur Ruhe kommen lässt.
👉 Hier geht’s zur Website des Nationalparks.

Sternenpark Winklmoos-Alm
Auf rund 1.200 Metern Höhe erlebt man im Chiemgau einen der dunkelsten und klarsten Nachthimmel in Deutschland. Hier oben, wo moderne Lichttechnik bewusst reduziert wurde, wird der Blick auf die Sterne zu einem echten Panoramaerlebnis – ergänzt durch fachkundige Führungen. Am Tag lohnt sich ein Spaziergang über blühende Almwiesen oder eine Wanderung zur nahegelegenen Steinplatte samt atemberaubendem Blick auf die Alpen.
👉 Hier geht’s zur Website des Sternenparks.

Sternenpark Schwäbische Alb
Jung, wild und sternenklar: Das Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb punktet – Neben extremer Dunkelheit natürlich – mit vielfältigen Beobachtungsmöglichkeiten Dank der Nähe zu gleich 13 Sternwarten. Aber nicht nur der Nachthimmel hat hier viel zu bieten – geheimnisvolle Höhlen, historische Burgen und schroffe Felsen prägen die Landschaft und machen die Region zu einem Abenteuerspielplatz für Natur- und Kulturfreunde.
👉 Hier geht’s zur Website des Sternenpark.

Sternenpark Insel Pellworm
Maritime Stille und weiter Horizont: Auf Pellworm wird Dunkelheit zum Erlebnis. Die Insel reduziert ihre Lichtquellen konsequent – und ermöglicht so beeindruckende Sternennächte direkt am Deich. Tagsüber lockt Pellworm mit endlosen Spaziergängen durch grüne Deichlandschaften, einem urigen Leuchtturm und echter friesischer Gelassenheit. Perfekt für alle, die das Innehalten suchen.
👉 Hier geht’s zur Website der Insel.

Sterneninsel Spiekeroog
Kein Auto, kaum Licht – auf Spiekeroog gehört der Nachthimmel fast ganz allein den Sternen. Spaziergänge am Strand, begleitet von Astronomie-Guides, machen das Schauspiel am Himmel besonders eindrücklich. Die autofreie Insel besticht auch bei Tageslicht durch ihre Dünenlandschaft, das Wattenmeer und charmante Teestuben – ein Ort zum Durchatmen und Loslassen.
👉 Hier geht’s zur Website der Insel.
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Hier wird es richtig dunkel. Die dünn besiedelte Landschaft im Südwesten Deutschlands bietet ideale Bedingungen für Nachtwanderungen – und für das stille Staunen unter dem Firmament. Doch auch tagsüber hat der Nationalpark einiges zu bieten: Mit dichten Wäldern, Wildkatzen und einem gut ausgebauten Wanderwegenetz ist er ein Paradies für Entdecker.
👉 Hier geht’s zur Website des Nationalparks.

Kyritz-Ruppiner Heide
Ein echter Geheimtipp: Nur eine Stunde nördlich von Berlin liegt diese stille Heidefläche mit außergewöhnlich klarem Nachthimmel. Hier wartet Stille und Staunen unweit der Hauptstadt. In der weitläufigen Heidelandschaft blühen im Spätsommer Millionen von violetten Pflanzen, und seltene Vogelarten lassen sich beobachten. Ein Ort, der vor allem eines bietet: Ruhe, Raum und Romantik. Die Bestrebungen, als Sternenpark in Deutschland anerkannt zu werden, laufen.
👉Hier geht’s zur Website der Heide.
Sternenpark Bayerischer Wald
Der Bayerische Wald beeindruckt nicht nur mit tiefdunklem Nachthimmel, sondern auch mit seiner wilden, fast mystischen Natur. Im Sternenpark rund um den Großen Arber erlebst du eine der ursprünglichsten Waldlandschaften Deutschlands – tagsüber voller uriger Wanderpfade, glasklarer Bergbäche und stiller Hochmoore. Nachts verwandelt sich die Umgebung in eine Bühne für Sternschnuppen und Galaxien. Besonders schön: Nachtführungen durch den Naturpark mit Erklärungen zu Sternbildern, Tierlauten und den Geheimnissen des Waldes.
👉 Hier geht’s zur Website des Sternenparks.

Packliste fürs nächtliche Sternegucken
• Isomatte oder Decke zum Liegen
• Warme Kleidung (Zwiebelprinzip!)
• Mütze und Handschuhe – auch im Sommer kann es kalt werden
• Fernglas oder Teleskop
• Stirnlampe mit Rotlichtfunktion
• Thermoskanne mit Tee oder heißem Kakao
• Picknickdecke und Snacks
• Powerbank für Smartphone oder Kamera
• Sternenkarte oder App zur Himmelsbeobachtung
• Mückenschutz
• Notizbuch für Beobachtungen und Gedanken
• Müllbeutel (Leave no trace!)