Eine Küche, zwei Köche, vier Michelin-Sterne. Das Restaurant Louis im Hotel La Maison in Saarlouis lädt zum Four Hands Dinner, und Redakteurin Jana reist von Hamburg in ihre alte Heimat, um zu probieren.
Die hölzernen Eingangstüren des La Maison schwingen automatisch auf und schon ist er zu sehen – der pompöse Gastraum des Restaurants Louis. Hohe Decken, bodentiefe Fenster, die Sessel und Sofas mit samtgrünem Stoff bezogen. An den Wänden des ehemaligen Gerichtssaals hängen, wie im gesamten Hotel, großformatige Kunstwerke.
Genau hier wird am Abend ein sogenanntes Four Hands Dinner serviert. Zubereitet von Küchenchef Sebastian Sandor, 36, und seinem Freund und Kollegen Niclas Nussbaumer, 31, aus dem Restaurant Mühle am Schluchsee. Und ich gehöre zu den Gästen, die das 8-Gänge-Menü der beiden 2-Sterne-Köche probieren dürfen.


Aus dem Saarland nach Japan
Was die Köche (und mich) vereint, ist die Liebe für die japanische Küche. Das besondere Handwerk, die Aromen. Und diese Liebe steckt in jedem einzelnen Gang, den Sandor und Nussbaumer im Wechsel schicken. Selbst die Amuse-Bouches enthalten einen Gruß aus Japan.
Hier wird Tatar von der Dorade mit Nori-Crème serviert. In der Trüffel-Quiche, dem ersten Highlight des Abends (am Tisch sind viele Ahs und Ohs zu hören), wurde neben Pilzen und Portwein auch Soja-Sauce verarbeitet.

In den folgenden Gängen ist Japan noch präsenter. Etwa in Form des Chawanmushi, eine Art japanischer Eierstich, der durch Schinken vom Bentheimer Bunten Schwein und Royal Belgian Imperial Kaviar eine ungewohnte Würze erhält. Oder in dem Tatar aus fetten Stücken des Hamachi mit Öl aus geröstetem Sesam, Eigelb-Crème, Yuzu-Saft und Austern-Sauce. Ein weiterer Favorit.
Genau wie das gegrillte Wildschwein-Filet mit Brombeer-Tare, Blutwurst-Waldpilz-Crème, gebratener Gänseleber und Ingwer-Pfeffer-Bouillon, das mir ebenso im Gedächtnis bleiben wird wie der fruchtsüße Riesling, den Sommelier Robert Jankowski dazu serviert. Ein 2010er Saarburger Rausch vom Weingut Zilliken.
Im La Maison in Saarlouis weiß man einfach, was gut ist – saarvoir-vivre eben.
Das nächste Four Hands Dinner im Hotel La Maison mit dem britischen Sternekoch Adam Handling findet am 16. März 2025 statt.