Meist mit mächtigen Mauern versehen, oft auf hohen Bergen zu finden und in der Regel hervorragend in eine Wanderung einbaubar: Sehenswerte Burgen sind in Deutschland nahezu an jeder Ecke und in jedem Winkel zu finden. Manchmal auch nur das, was als Ruine übrig geblieben ist. Hier kommen unsere Lieblingsburgen in Deutschland!
Burg Eltz | Rheinland-Pfalz
Auch wer den Namen dieser Burg nicht kennt, hat sie garantiert schon einmal gesehen: die Burg Eltz in der Eifel. Das bestens erhaltene Gemäuer ist so etwas wie die Musterburg in Deutschland, im Flusstal der namensgebenden Elz an einem Hang vor grünem Wald, mit süßem, weißem Fachwerkdetail und gleichzeitig derart dicken Mauern, dass man sich wohl auch heute noch gut verteidigen könnte.

Aber keine Sorge: Besuchern stehen die Tore heute offen. Jeweils von April bis November. Und das, obwohl die Burg sogar noch im Besitz der Familie Eltz ist. Bei einer Burgführung wird reichlich Wissenswertes übers Mittelalter vermittelt und die burgeigene Gastro sorgt für Stärkung. Auf gar keinen Fall vergessen, ein Foto von der Brücke zur Burg hin zu machen!
👉 Hier geht’s zur Website der Burg Eltz.
Wartburg | Thüringen
Die Wartburg bei Eisenach ist wohl eine der bekanntesten und auch wichtigsten Burgen in der deutschen Geschichte und deshalb auch Teil des Unesco-Welterbes. Hier übersetzte Martin Luther während seiner Scheingefangenschaft das Neue Testament ins Deutsche, trieb so die Reformation voran und legte die Grundlage für eine gemeinsame deutsche Schriftsprache. Doch auch abseits davon ist ein Besuch der Wartburg wie ein Gang in eine andere Zeit, zumal der Trutzbau hervorragend erhalten ist.

Verschiedene Führungen, von klassischem Rundgang über Familienführung bis hin zur Taschenlampen-Tour für kleine Entdecker, machen den Aufenthalt lehrreich und unterhaltsam, während in Café und Kräutergarten der Hunger gestillt werden kann. Ein echtes Highlight ist der Burgenbauplatz, auf dem die verschiedenen Gewerke einer mittelalterlichen Baustelle vorgestellt werden. Anfassen und ausprobieren ausdrücklich erlaubt! Und am 1., 2. und 3. Adventswochenende 2025 verwandelt sich der Innenhof in einen wunderschönen Weihnachtsmarkt.
👉 Hier geht’s zur Website der Wartburg.
Burg Pfalzgrafenstein | Rheinland-Pfalz
Die Burg Pfalzgrafenstein ist eine der wenigen Inselburgen in Deutschland. Unverkennbar erhebt sie sich strahlend weiß mitten im Rhein. Das hatte natürlich einen Grund, von hier konnten die Pfalzgrafen (daher der Name) nämlich einen Zoll auf die Flussschifffahrt erheben. Das hat sich heute zum Glück erledigt, dafür ist die Burg aber ein absoluter Blickfang. Und lässt sich sogar besuchen (mit Ausnahme Dezember und Januar). Von Kaub aus geht eine Fähre auf die Insel. Lässt sich ideal mit einer Wanderung entlang des Mittelrheins verbinden.
👉 Hier geht’s zur Website der Burg Pfalzgrafenstein.

Veste Coburg | Bayern
Dicker wird’s nicht mehr. Die Veste Coburg ist ein steingewordenes Ungetüm. Und eigentlich auch eher eine Festung als eine Burg. Die ursprüngliche Burganlage ist aber noch gut erkennbar, unter anderem deshalb, weil das Gemäuer nicht ein einziges Mal im Kampf erobert wurde. (Dafür aber einmal durch eine List. Fies!)

Von der absolut besuchenswerten Stadt Coburg ist die Veste fast von überall zu sehen und sie lässt sich nach einem kleinen Aufstieg durch den ebenfalls sehr schönen Hofgarten auch besichtigen. In der Veste führt eine Dauerausstellung durch die Geschichte der Anlage, der Stadt Coburg und des Adelsgeschlechts Sachsen-Coburg und Gotha. Highlight (wenn man’s mag): die riesige Waffensammlung. Zusätzlich werden wechselnde Sonderausstellungen veranstaltet. Von der Mauer aus bietet sich ein völlig unverbauter Blick auf das Umland.
👉 Hier geht’s zur Website der Kunstsammlungen Veste Coburg.
Burg Altena | Nordrhein-Westfalen
Als echtes Juwel des Sauerlands bestimmt Burg Altena das Bild des gleichnamigen Orts im Lennetal bereits seit Jahrhunderten. Im 20. Jahrhundert wurde das Bauwerk durch zahlreiche Spenden aufwendig restauriert und seit einigen Jahren rauscht sogar ein Erlebnisaufzug die 80 Meter in 30 Sekunden nach oben. Endlich Erlösung für die zahlreichen aufstiegsgeplagten Schulklassen der Umgebung. Wer möchte, kann natürlich trotzdem zu Fuß hinauf.

Auf der Burg selbst entführt ein Museum in die mittelalterliche Vergangenheit, bei einer Führung für Kinder können die kleinen Besucher sich zum Ritter schlagen lassen oder alten Sagen lauschen. Vom 7. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 erstrahlt die Burg außerdem in zauberhaft bunten Lichtern und nimmt dem Winter ein wenig von seiner Dunkelheit.
👉 Hier geht’s zur Website der Burg Altena.
Burg Trifels | Rheinland-Pfalz
Hier wurde einst Richard Löwenherz gefangen gehalten. Die mächtige Burg Trifels im Pfälzerwald thront weithin sichtbar auf einem 50 Meter hohen Sandsteinfelsen auf dem Sonneberg über der Umgebung. Früher wurden dort sogar die sogenannten Reichskleinodien aufbewahrt, also unter anderem das Schwert, die Krone und das Szepter der römisch-deutschen Kaiser. Und noch heute sind deren Nachbildungen im Burgmuseum ausgestellt. (Im Dezember und Januar hat die Burg geschlossen) Denn, obwohl der Trifels nach dem Mittelalter lange verfallen war, wurde die Burg im 20. Jahrhundert wieder aufgebaut. Allerdings, Geschichtsfans müssen jetzt stark sein, nicht originalgetreu. Der Aufstieg lohnt sich trotzdem, nicht zuletzt für den fantastischen Ausblick.
👉 Hier geht’s zur Website der Burg Trifels.

Burg Hohenzollern | Baden-Württemberg
Hier wird ein bisschen geschummelt. Die Burg Hohenzollern ist nämlich gar keine richtige Burg aus dem Mittelalter. Aber: An der Stelle stand mal eine Burg. Von der ist heute zwar nur noch eine Kapelle erhalten. Der Rest des heutigen Bauwerks ist erst im 19. Jahrhundert gebaut, deshalb aber nicht weniger imposant. Ganz im Gegenteil!

Bei einem Besuch der Burg schreiten Gäste gleichsam in die Vergangenheit, mittels kostenloser App ist während eines Rundgangs sogar ein Audioguide dabei. Wer es besonders romantisch mag, kann sich hier sogar trauen lassen. Vom 21. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 verwandelt sich die Burg außerdem im „Königlichen Winterzauber“ in ein echtes Weihnachtsparadies.








