CLICK HERE FOR OUR ENGLISH WEBSITE
Weihnachtsmann mit VR-Brille besucht virtuelle Weihnachtsmärkte 2020
Roman Samborskyi/ Shutterstock.com

Virtuelle Weihnachtsmärkte in Deutschland

Kein Glühwein, keine Reibekuchen, keine Weihnachtslieder und keine Krippen unter freiem Himmel. Die Weihnachtsmärkte 2020 in Deutschland fallen aus bekannten Gründen aus. Wer dennoch nicht ganz auf die festlichen Events verzichten möchte, kann sich mit einigen Alternativen trösten. Wir haben uns im Netz umgesehen und von hübschen Animationen bis zu Drive-ins erstaunliche innovative Konzepte gefunden. 

Stille Nacht, heilige Nacht.

So einfach war Weihnachten früher. Schon seit Jahrzehnten aber ist das wichtigste christliche Fest des Jahres zu einer großen Verkaufsveranstaltung geworden. Das ist auch an den deutschen Weihnachtsmärkten nicht spurlos vorüber gegangen. Das Geschehen teilt sich in kommerzielle und stimmungsvolle Varianten auf. Dabei spielt die Größe eine untergeordnete Rolle. Im Netz aber werden Stärken und Schwächen noch deutlicher sichtbar. 

Bernkastel-Kues

In der Webversion des kleinen Städtchens an der Mosel herrscht saisonpassendes Wetter, denn es schneit. Nicht heftig, doch die Flocken bleiben liegen. Besucher blicken auf malerische Fachwerkhäuser, die gemeinsam mit den Ständen des Weihnachtsmarktes eine gemütliche Grundstimmung erzeugen. Das Menü gestattet die Navigation durch mehrere Panoramen, die überzeugend vermitteln, wie gesellig es in dem Weinort normalerweise zugeht. Auf Kaufimpulse via Webshop verzichtet der Markt ebenso wie auf Musik. Gut gemacht, das Interesse allerdings flaut nach einigen Minuten ab. 

Dresden

Die sächsische Kapitale lockt gemeinhin mit einem der größten und schönsten Weihnachtsmärkte des Landes. Bereits ein Blick auf die Domain der virtuellen Version verrät, dass es sich beim digitalen Weihnachtsmarkt lediglich um eine Verkaufsveranstaltung handelt. Vom Adventskalender über Glühwein bis zum allgegenwärtigen Stollen gibt es ein beachtliches Angebot regionaler Produzenten, die sogar international ihre Waren verschicken. Das festliche Drumherum kommt allerdings etwas kurz.  

Weihnachtsmärkte 2020 finden überwiegend virtuell statt. So auch der Weihnachtsmarkt in Dresden.

Essen

Auch das Ruhrgebiet muss nicht ohne virtuellen Weihnachtsmarkt auskommen. Der Webauftritt von Essen fällt durch eine gewisse Textlastigkeit auf. Die Links zu den Web-Shops bewährter Aussteller (Ardenner Schinken!, Aachener Printen! Bio-Wollsocken!) werden mit einer stimmungsvollen Slideshow abgerundet. Zu sehen gibt es Impressionen aus besseren Zeiten. Technologisch nicht unbedingt das Innovativste, aber einfach und sympathisch. So wie das Ruhrgebiet!

Virtueller Weihnachtsmarkt 2020 in Essen

Landshut

Für einige Furore hat eine Erfindung aus Landshut gesorgt. Dort hat der Unternehmer einen Drive-in-Weihnachtsmarkt auf die Beine gestellt. Seitdem befriedigen ziemlich viele Kunden ihre Sehnsucht nach Weihnachten (und besseren Zeiten), indem sie mit dem Auto vorfahren. Dort erwartet sie in der Warteschlange eine ordentliche Portion kostenloser Kunstschnee. Später bringt das Personal Lebkuchen, Glühwein und vergleichbare saisonübliche Ware zum weit geöffneten Autofenster. Die Leute sind jedenfalls begeistert – und der findige Veranstalter hat einen guten Teil des ausgefallenen Geschäfts aufgefangen. Ein Konzept, das dennoch in 2021 wieder in der Schublade verschwinden darf. 

Odenspiel

Das zwischen Köln, Siegen und Gummersbach gelegene Dorf Odenspiel tut sich mit einer Innovation hervor. Inspiriert von einer nahe gelegenen Corona-Teststraße, hat Lars Dittmann vom örtlichen Weihnachtsbaumkontor ein Drive-in für den Kauf von Weihnachtsbäumen eingerichtet. An den verbleibenden Wochenenden haben Kunden nun Gelegenheit, ihre Einkäufe direkt ins Fahrzeug laden zu lassen. Hierzu werden die ökozertifizierten Waldweihnachtsbäume in einer Einbahnstraße wohnzimmergerecht verpackt. 

Mann lädt Weihnachtsbaum auf Auto
PH888/ Shutterstock.com

Schloss Burg 

Das bei Solingen an der Wupper gelegene Anwesen bildet seit Jahren die beeindruckende Kulisse für einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. 2020 müssen sich die Besucher allerdings mit einer digitalen Version im Rittersaal begnügen. Die aber lädt über eine charmante Animation zum Standbesuch ein. Mit musikalischer Untermalung führen Info-Knöpfe zu einer Einführung der Aussteller – und zu deren Webshop. So muss niemand auf Schmuck und Modeaccessoires verzichten. 

Seiffen

Den bislang größten Publikumszuspruch kann der virtuelle Weihnachtsmarkt von Seiffen in der Weihnachtshochburg Erzgebirge für sich beanspruchen. Besinnliche Musik, gedeckt Farben und eine gelungene Animation bürgen für Stimmung. Eine Sidebar ermöglicht eine bequeme Navigation von der Krippe zur von örtlichen Künstlern bespielten Bühne bis zu einem Prachtexemplar von Weihnachtsbaum. Hübsch gemacht sind ebenfalls die bedächtigen Kamerafahrten durch die einzelnen Hütten. Sie vermitteln ein Bewusstsein für Tradition – der kommerzielle Aspekt der Weihnachtsmärkte 2020 ist diskret versteckt.

Zwickau

Festliche Kekse sind auch auf Weihnachtsmärkten 2020 allgegenwärtig. Beim Besuch des virtuellen Pendants in Zwickau hingegen fallen sie besonders groß aus. Davon abgesehen gelingt es der Webseite, mit einem stimmungsvollen Bild saisonübliche Gefühle hervorzurufen. Die Systematik basiert auf einer Karte der Stände, wie sie platziert geworden wären, hätte der Weihnachtsmarkt 2020 stattfinden können. Wer einen Webshop hat, wird verlinkt und kann so noch ein paar Euro verdienen. Das Ganze passiert diskret – und wird darüber hinaus mit einem Video mit einem Vorausblick auf 2021 garniert.